+++ Haus ist nicht gegen drückendes Wasser abgedichtet. Nicht behebbarer Schaden. Die Nutzung und das Betreten des Hauses sind behördlich untersagt. Das Haus ist nicht standsicher und stellt eine Gefahr für Leib und Leben dar. Der Fundamenterder ist ebenfalls eine GEFAHR für Mensch und Tier. Das Haus ist ILLEGAL an die Ortskanalisation angeschlossen. +++ Zur Erinnerung die BILD berichtete: BILD online +++ Zusammenhänge und Beweise unter: meinrecht.allesfakten.de +++

Ring- und Erddruckbalken sind aus Fertigteilen errichtet worden. Da der Bauunternehmer die gesetzlich vorgesehenen Überwachungsprotokolle für die Ausführung des Erddruckbalkens im Untergeschoss und des Ringbalkens im Obergeschoss nicht vorlegt und mittlerweile ausdrücklich zugestanden hat (27.04.2021), dass es keine Überwachungsprotokolle des Tragwerkplaners gibt, kann sich dies beweistechnisch nicht zu Lasten der Kläger auswirken. Das Gericht hat das bestmögliche Beweisergebnis zu Gunsten der Kläger zu unterstellen: Es ist als erwiesen anzusehen, dass die Ausführung des Erddruckbalkens im Untergeschoss und des Ringbalkens im Obergeschoss nicht den Regeln der Technik entspricht 🤑 💀, insoweit als von einer Unterschreitung der Mindestlängen der Stöße auszugehen ist, insbesondere in den Eckbereichen jegliche Eckbewehrung fehlt und die Zugfestigkeit in den Eck- und Übergangsbereichen als nicht ausreichend angesehen werden muss (Beweisbeschluss vom 10.05.2017, Ziffer I A. 2. a).

Aktuelles Video auf unserem YouTube Kanal

Artikel in der Bild Saarland am 15.12.2021
Das Ehepaar Rebmann vor seinem Albtraumhaus in Herbitzheim. Links: Rechtsanwalt (Name entfernt) - Foto: Thomas Wieck
Lesen Sie auch die Online-Version in der Bild Saarland (15.12.2021)

Erddruckbalken ohne echte Funktion

Erstellt aus Fertigteilen, ohne feste Verbindung mit dem Mauerwerk; da könnte der Erddruckbalken auch aus Pappe sein - die könnte auch nichts halten.

  1. gravierendes Problem🤑 💀: An den Verbindungsstellen der Ecken befinden sich 2 Bügel. Diese 2 Bügel verschränkt mit 2 anderen Bügeln eines zweiten Fertigteiles bilden eine Ecke. Diese Methode entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik. Der Bauunternehmer legt die gesetzlich vorgesehenen Überwachungsprotokolle nicht vor.
  2. gravierendes Problem: Es gibt eine 11,5 cm Stützwand, die als Auflager für den Erddruckbalken dient. Diese 11,5 cm Stützwand ist eine tragende Wand, die die Standsicherheit des Erddruckbalkens garantieren soll.
    An der Technischen Universität Darmstadt z.B. wird gelehrt, dass eine solche aussteifende Wand auf einem Fundament gelagert sein muss Download des Vorlesungsscripts Diese Wand, die der Bauunternehmer konstruiert hat, besitzt kein Fundament und keine eingelegten Bewehrungsstähle. Somit ist die Standsicherheit des Erddruckbalkens nicht gegeben 🤑 💀.

Eine Eckverbindung ist bereits nach einigen Tagen geborsten. Lediglich auf einer Fläche con 17,5 cm * 17,5 cm hält eingegossener Beton den Ringbalken zusammen. Der Verdacht drängt sich auf, dass der Bauunternehmer eine Vielzahl seiner Häuser so gebaut hat. Die Bauherren wissen nichts davon, weil alles schnell überbaut wird. Der Bauunternehmer setzt alles daran die Überwachungsprotokolle zu verheimlichen. Dokumente für Ring- und Erddruckbalken sind verschwunden...

Ein renomierter Dipl. Ingenieur für Statik überprüft den Ring- und Erddruckbalken. Der damalige zuständige Sachverständige im Beweissicherungsverfahren für Baustatik versucht den Statiker zur Zurücknahme seiner brisanten Feststellungen überreden.

Besonders in den Eckbereichen fehlt jegliche Eckbewehrung. Die Zugfestigkeit in den Eck- und Übergangsbereichen wird von einem Baustatiker als nicht ausreichend bewertet. Dies gilt auch für die Eckausführungen des Erddruckbalkens.

Die Kürzel in der linken oberen Ecke der Vorschaubilder helfen zur schnelleren Orientierung: E (Erddruckbalken), R (Ringbalken) und R/E (Ring- und Erddruckbalken)

Wichtige Termine(Die Auflistung ist nicht vollständig und wird ergänzt.)